Vorstandssitzung des Fachverband Metall Bayern

Der Landesinnungsmeister aus Veitshöchheim, Detlef Lurz, begrüßte die angereisten Kollegen und die Vertreter der Geschäftsstelle des Fachverbandes Metall Bayern.
Hauptgeschäftsführer, Richard Tauber, gab einen kurzen Rückblick über die Verbandstätigkeiten im Jahr 2022, insbesondere über die Frühjahrsobermeistertagung im Kloster Aldersbach, den Verbandstag in Marktoberdorf und die Herbstobermeisterseminare in Scheidegg und Wassertrüdingen.
Der Tarifausschussvorsitzende, Hannes Müssel, berichtete über die im November 2022 stattgefundene Tarifausschusssitzung und erläuterte im Anschluss den Inhalt der aktuellen Tarifverhandlungen und den voraussichtlichen Abschluss. Die redaktionelle Überarbeitung aller Tarifunterlagen, abgeschlossen zwischen dem Fachverband Metall Bayern und der Christlichen Gewerkschaft Metall, steht kurz vor dem Abschluss. Inhaltlich wurden die Tarifverträge an die gesetzlichen Änderungen angepasst und barrierefrei formuliert.
Detlef Lurz gab seinen Bericht zu den auf Bundesebene stattgefundenen Veranstaltungen und Aktionen. Klaus Korff informierte über die Teilnahme an der Messe „Berufsbildungskongress“ in Nürnberg und insbesondere über die am Messestand eingesetzte „Schweißsimulation“. Ein weiteres Highlight in der Berufswerbung war der Einsatz von VR-Brillen, so Klaus Korff.
Im Anschluss informiert Heinz Kelm über den aktuellen Stand der neuen Webseite des Fachverbandes, der weiteren Entwicklung und der Anpassung des internen Verwaltungsprogrammes. Weitere Vortragsthemen waren die Verbesserung der Verbandskommunikation und Vernetzung im Ehrenamt.
Karen Ende informierte über die gelaufenen Veranstaltungen im Bereich der Fort- und Weiterbildung und stellte das Seminarprogramm des ersten Halbjahres vor. Im weiteren informierte HGF-Tauber zum Thema Fachkräftesicherung durch Gewinnung von Beschäftigten aus Drittstaaten.
Mit der Vorschau und Festlegung der Termine und Veranstaltung für 2023 endete der offizielle Teil der Vorstandssitzung.