New Green Deal, zirkuläre Kreislaufwirtschaft & Co.

BVM treibt Normungsthemen in Europa voran.

Am 15. und 16. Februar 2023 trafen sich Normungsexperten des Bundesverbands Metall (BVM) mit Kollegen aus Dänemark, den Niederlanden, Österreich, Belgien und der Schweiz im niederländischen Nieuwegein.

Auf der Agenda der Arbeitsgruppe Normen und Technik (AGNT) standen wichtige Themen: New Green Deal und Zirkuläre Kreislaufwirtschaft, Geometrische Produktspezifikation, Bauproduktenverordnung und CPR Acquis sowie Schweißrauche. Zum Treffen hat der niederländische Branchenverband Koninklijke Metaalunie eingeladen.

Dipl.-Ing. Karsten Zimmer, Bereichsleiter Technik im Bundesverband Metall und Vorsitzender der AGNT:

Handwerksgerechte Normung ist extrem wichtig für die Betriebe im Metallhandwerk. Sie muss in der Verantwortung der beteiligten Kreise bleiben und darf nicht von der EU-Kommission bestimmt werden. Dafür engagieren wir uns mit den Kollegen der Europäischen Metall Union.

Die BVM-Experten vertreten das deutsche Metallhandwerk in wichtigen europäischen und internationalen Normungsgremien. Über die Europäische Metall-Union (EMU), den europäischen Dachverband der nationalen Interessen- und KMU-Verbände des Metallhandwerks, ist der BVM auch Mitglied bei Small Business Standards (SBS). SBS ist die Interessenvertretung der kleinen und mittleren Unternehmen im Normungsprozess. Durch aktive Mitarbeit in den Gremien dieser Organisation setzt sich der BVM für handwerksgerechte Normung im Metallhandwerk über Ländergrenzen hinweg ein.

Bild, v. l. n. r.: Johannes Bucher (AM Swiss), Dr.-Ing. Uwe Roxlau (BVM), Mario Russi (AM Swiss), Jerome Roche (EMU), Thomas Röper (BVM), Peer Aededoft (Danske Maskinhandlerforening), Dr.-Ing. Reinhard Fandrich (BVM), Karsten Zimmer (BVM), Fred Vasquez (Koninklijke Metaalunie).

Online-Teilnehmer: John Spronck (Belgien), Andreas Gruber (Österreich)

Ansprechpartnerin

Diana Pritzl

Diana Pritzl

Redaktions- und Anzeigenverwaltung bayern Metall

Tel. 089 20 300 77-41

E-Mail schreiben