Statik für Metallbauer*innen - Grundlagen und MetallStat
ABZ Garching
Statik für Metallbauer*innen – Grundlagen und MetallStat
Dieses Seminar wird Sie in die Lage versetzen, mit Statikern auf „Augenhöhe“ über statische Systeme, konstruktive Ausführungen und Berechnungen zu kommunizieren. Außerdem wird Ihnen vermittelt, wie Sie wichtige Informationen aus den Bemessungen herauslesen und umsetzen können. Dazu werden einfache statische Systeme und Nachweise nach DIN EN 1993 (EC3) behandelt, die durch Sie gerechnet werden können. Dabei werden typische Tragwerke im handwerklichen Metallbau auf diese Systeme zurückgeführt.
Am zweiten Tag wird das gemeinsam erlernte Wissen vertieft und die Anwendung des Online-Statikprogramms des Bundesverband Metalls „MetallStat“ eingeübt. Individuelle Fragen und Diskussionsmöglichkeiten sind hier gegeben. Gemeinsam untersucht die Seminargruppe mit einfachen statischen Systemen Beispiele aus der Praxis des Referenten und führt Nachweise nach DIN EN 1993 (EC3) durch. Die Berechnungen werden sowohl musterhaft als auch von den Teilnehmern praktisch durchgeführt und erprobt.
Tag 1: Grundlagen der Mechanik / Einwirkungen auf Tragwerke / Statische Systeme / Werkstoffe / Querschnittsgrößen / das Sicherheitskonzept nach EC3 / Tragfähigkeitsnachweise / Nachweise im Gebrauchszustand / Zugstäbe / Biegeträger / Knickstäbe / Kragträger / Schweißnähte / Schrauben und Dübel
Tag 2: Berechnung statischer Systeme mit dem Programm MetallStat / Lastzusammenstellungen nach EC 1 / Tragfähigkeitsnachweise / Nachweise im Gebrauchszustand / Beispielrechnungen (Zugstäbe, Biegeträger, Stützen, Geländer, vorgestellter Balkon) / Detailnachweise: Schweißnähte, Schrauben
Zielgruppe: Sachverständige für das Metallbauerhandwerk, Metallbaumeister*innen, Metallbautechniker*innen, Meisterschüler*innen, Gesell*innen und alle, die mit der Planung von Tragwerken beauftragt sind und/oder sich für das Thema Statik im Metallbau interessieren.
Dieses Seminar ist für Sachverständige nach § 17 der Sachverständigenordnung auf ihre Fortbildungsverpflichtung anrechenbar.
Referent: | Dr.-Ing. Uwe Roxlau, Technischer Berater im BVM |
Ort: | ABZ Garching Lichtenbergstr. 10, 85748 Garching |
Datum: | 15.06.2023 |
Zeit: | 08:30-16:00 Uhr |
Seminargebühr für Mitglieder: | 498,00 € |
Seminargebühr für Nicht-Mitglieder: | 598,00 € |
Die Seminarbelegung erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird sowie Anmeldungen abzuweisen, wenn die Veranstaltung bereits ausgebucht ist.